UCERS Plattform -
Online-Netzwerk für Energiegemeinschaften

Willkommen bei UCERS

zu dem Projekt für digitale Lösungen zur Unterstützung von bestehenden und geplanten Energiegemeinschaften. Hier finden Sie nicht nur eine Networking-Plattform, um potenzielle MitgliederInnen oder GründerInnen kennenzulernen, sondern auch verschiedene Tools zur Verwaltung Ihrer Energiegemeinschaft.

Projekte
0
Personen
0
Provider
0

Wie funktioniert eine Energiegemeinschaft?

Seit der Einführung der „kleinen Ökostrom-Novelle 2017“ haben mehrere Personen auf einem Grundstück die Möglichkeit, gemeinsam Strom zu erzeugen und zu nutzen, was als „Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen“ bekannt ist.

Welche Tools bietet
UCERS an?

Wir bieten Ihnen zahlreiche nützliche Tools, um Ihre Energiegemeinschaft effizient zu verwalten. Wir hoffen, dass unsere Tools und Suchmaschinen Ihnen dabei helfen, Ihre Energiegemeinschaft effektiver zu verwalten und zu wachsen!

Mit gleichgesinnten
in Kontakt treten

Sie können mithilfe unserer Suchmaschinen nach anderen Interessierten in Ihrer Region suchen und gezielt nach Kriterien wie Postleitzahl oder Energiegemeinschaftsnummer filtern. Auf diese Weise können Sie schnell und einfach potenzielle Partner finden und herausfinden, ob Sie gemeinsam eine Energiegemeinschaft gründen möchten oder bei einer in Gründung oder bestehenden Energiegemeinschaft teilnehmen möchten.

Eine eigene
Energiegemeinschaft gründen ​

Wir erklären Ihnen hier die typischen Schritte, die zur Gründung einer Energiegemeinschaft erforderlich sind, und zeigen Ihnen, wie Sie die Tools auf der UCERS-Website nutzen können, um den Prozess zu erleichtern

Direkte Teilnahme möglich

Als VerbraucherIn/ErzeugerIn: Kontaktieren Sie potenzielle ProjektleiterInnen für eine mögliche Zusammenarbeit. Als BetreiberIn: Erstellen Sie eine Projektseite, um Interessierte zu sammeln und Ihre Energiegemeinschaft zu gründen

Häufig gestellte Fragen

Die Trafostationsnummer und Umspannwerknummer können je nach Netzbetreiber unterschiedlich abgerufen werden. Da die Vorgehensweise je nach Anbieter variiert, finden Sie hier bald eine Liste mit Links zu den größten Netzbetreibern, um die nötigen Informationen schnell zu erhalten:

Wiener Netze GmbH

Netz Niederösterreich GmbH

Netz Oberösterreich GmbH

Energienetze Steiermark GmbH

Salzburg Netz GmbH

KNG-Kärnten Netz GmbH

LINZ NETZ GmbH

TINETZ-Tiroler Netze GmbH

Netz Burgenland GmbH

Vorarlberger Energienetze GmbH

Stromnetz Graz GmbH & Co KG

Innsbrucker Kommunalbetriebe AG

Energie Klagenfurt GmbH

eww ag

Feistritzwerke-STEWEAG GmbH

 

Eine Energiegemeinschaft ist eine Organisation von Personen oder Organisationen, die gemeinsam Energie erzeugen, speichern, nutzen und verkaufen, um nachhaltige Energieprojekte umzusetzen.
Mehr erfahren.

Es gibt zwei Arten: Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) und Bürgerenergiegemeinschaften (BEG). EEGs fokussieren sich auf erneuerbare Energien, während BEGs nicht auf erneuerbare Quellen beschränkt sind. Mehr erfahren.

Lokale EEGs: Teilnehmer innerhalb derselben Trafostation (größte Netztarif-Vergünstigungen).

Regionale EEGs: Teilnehmer in verschiedenen Trafostationen, aber demselben Umspannwerk (Netztarif-Vergünstigungen).

Mehr erfahren.

EEGs konzentrieren sich auf erneuerbare Energien und sind geografisch eingeschränkt, während BEGs überregionale Teilnehmer und auch konventionelle Energien einbeziehen können. Mehr erfahren.

UCERS bietet Tools wie Projektseiten, Community Management, Buchhaltung, einen Anmeldungswizard und Suchmaschinen für Projekte und Mitglieder.

Mehr erfahren.

Registrieren Sie sich auf der UCERS-Website, starten Sie den Projektwizard und erstellen Sie eine Projektseite, um Ihre Energiegemeinschaft zu präsentieren und Mitglieder zu gewinnen.

Mehr erfahren.

Entscheiden Sie über die Organisationsform, erstellen Sie ein Konzept, gewinnen Sie Mitglieder über UCERS-Tools und melden Sie Ihre Gemeinschaft bei ebUtilities und anderen relevanten Stellen an.

Mehr erfahren.

Nutzen Sie die Projektsuche auf der UCERS Plattform, um nach Projekten basierend auf Kriterien wie Postleitzahl, Trafostations-ID oder Umspannwerk-ID zu suchen.

Mehr erfahren.

Filtern Sie mit der Personensuche nach Kriterien wie Region, Trafostation oder Umspannwerk, um Interessierte zu finden.

Mehr erfahren.

  • Konzept der Energiegemeinschaft (lokale oder regionale EEG, BEG)
  • Organisationsform (z. B. Verein, Genossenschaft)
  • Betriebsplan (Aufgabenverteilung, Energieverteilung, Tarife)
  • Statuten der Energiegemeinschaft (z. B. Vereinsstatut)
  • Verträge für Mitglieder (Mitgliedsvertrag, Bezugs- und Einspeisevereinbarungen)
  • Registrierung als EEG/BEG-Marktteilnehmer bei ebUtilities
  • Verträge mit Netzbetreiber und EDA GmbH

Erfahren Sie mehr.

  • Anmeldeformular der Energiegemeinschaft
  • Vertrag zur Mitgliedschaft (z. B. Mitgliedsvertrag)
  • Angaben zum Hausanschluss (Trafostationsnummer, Umspannwerknummer)
  • Eventuell weitere Unterlagen, die von der Energiegemeinschaft benötigt werden (z. B. Energiebezugs- oder Einspeisevereinbarungen)

Mehr erfahren.

Die Trafostationsnummer und Umspannwerknummer können je nach Netzbetreiber unterschiedlich abgerufen werden. Da die Vorgehensweise je nach Anbieter variiert, finden Sie hier bald eine Liste mit Links zu den größten Netzbetreibern, um die nötigen Informationen schnell zu erhalten:

Wiener Netze GmbH

Netz Niederösterreich GmbH

Netz Oberösterreich GmbH

Energienetze Steiermark GmbH

Salzburg Netz GmbH

KNG-Kärnten Netz GmbH

LINZ NETZ GmbH

TINETZ-Tiroler Netze GmbH

Netz Burgenland GmbH

Vorarlberger Energienetze GmbH

Stromnetz Graz GmbH & Co KG

Innsbrucker Kommunalbetriebe AG

Energie Klagenfurt GmbH

eww ag

Feistritzwerke-STEWEAG GmbH

 

Scroll to Top