UCERS Plattform -
Online-Netzwerk für Energiegemeinschaften
Willkommen bei UCERS
zu dem Projekt für digitale Lösungen zur Unterstützung von bestehenden und geplanten Energiegemeinschaften. Hier finden Sie nicht nur eine Networking-Plattform, um potenzielle MitgliederInnen oder GründerInnen kennenzulernen, sondern auch verschiedene Tools zur Verwaltung Ihrer Energiegemeinschaft.
Wie funktioniert eine Energiegemeinschaft?

Welche Tools bietet
UCERS an?

Mit gleichgesinnten
in Kontakt treten

Eine eigene
Energiegemeinschaft gründen

Direkte Teilnahme möglich
Häufig gestellte Fragen
Die Trafostationsnummer und Umspannwerknummer können je nach Netzbetreiber unterschiedlich abgerufen werden. Da die Vorgehensweise je nach Anbieter variiert, finden Sie hier bald eine Liste mit Links zu den größten Netzbetreibern, um die nötigen Informationen schnell zu erhalten:
Vorarlberger Energienetze GmbH
Innsbrucker Kommunalbetriebe AG
Eine Energiegemeinschaft ist eine Organisation von Personen oder Organisationen, die gemeinsam Energie erzeugen, speichern, nutzen und verkaufen, um nachhaltige Energieprojekte umzusetzen.
Mehr erfahren.
Es gibt zwei Arten: Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) und Bürgerenergiegemeinschaften (BEG). EEGs fokussieren sich auf erneuerbare Energien, während BEGs nicht auf erneuerbare Quellen beschränkt sind. Mehr erfahren.
Lokale EEGs: Teilnehmer innerhalb derselben Trafostation (größte Netztarif-Vergünstigungen).
Regionale EEGs: Teilnehmer in verschiedenen Trafostationen, aber demselben Umspannwerk (Netztarif-Vergünstigungen).
UCERS bietet Tools wie Projektseiten, Community Management, Buchhaltung, einen Anmeldungswizard und Suchmaschinen für Projekte und Mitglieder.
Registrieren Sie sich auf der UCERS-Website, starten Sie den Projektwizard und erstellen Sie eine Projektseite, um Ihre Energiegemeinschaft zu präsentieren und Mitglieder zu gewinnen.
Entscheiden Sie über die Organisationsform, erstellen Sie ein Konzept, gewinnen Sie Mitglieder über UCERS-Tools und melden Sie Ihre Gemeinschaft bei ebUtilities und anderen relevanten Stellen an.
Nutzen Sie die Projektsuche auf der UCERS Plattform, um nach Projekten basierend auf Kriterien wie Postleitzahl, Trafostations-ID oder Umspannwerk-ID zu suchen.
Filtern Sie mit der Personensuche nach Kriterien wie Region, Trafostation oder Umspannwerk, um Interessierte zu finden.
- Konzept der Energiegemeinschaft (lokale oder regionale EEG, BEG)
- Organisationsform (z. B. Verein, Genossenschaft)
- Betriebsplan (Aufgabenverteilung, Energieverteilung, Tarife)
- Statuten der Energiegemeinschaft (z. B. Vereinsstatut)
- Verträge für Mitglieder (Mitgliedsvertrag, Bezugs- und Einspeisevereinbarungen)
- Registrierung als EEG/BEG-Marktteilnehmer bei ebUtilities
- Verträge mit Netzbetreiber und EDA GmbH
- Anmeldeformular der Energiegemeinschaft
- Vertrag zur Mitgliedschaft (z. B. Mitgliedsvertrag)
- Angaben zum Hausanschluss (Trafostationsnummer, Umspannwerknummer)
- Eventuell weitere Unterlagen, die von der Energiegemeinschaft benötigt werden (z. B. Energiebezugs- oder Einspeisevereinbarungen)
Die Trafostationsnummer und Umspannwerknummer können je nach Netzbetreiber unterschiedlich abgerufen werden. Da die Vorgehensweise je nach Anbieter variiert, finden Sie hier bald eine Liste mit Links zu den größten Netzbetreibern, um die nötigen Informationen schnell zu erhalten:
Vorarlberger Energienetze GmbH
Innsbrucker Kommunalbetriebe AG